PROGRAMM
[ Pflanzen ]
Fokusthema "Biodiversität im Pflanzenbau"

Seit jeher beeinflusst der Mensch Lebensräume von Organismen und entsprechende Ökosysteme. Dieser Eingriff in die Naturräume, welcher auch durch die Land- und Forstwirtschaft sowie auch durch die Bebauung und Ausgleichsflächen in naturnahen Habitaten entsteht, hat Auswirkungen auf die Biodiversität und kann diese beeinträchtigen. Durch aktive Schutzmaßnahmen, die Zucht von Kulturpflanzen und die Anpassung von Tier- und Pflanzenarten an die Habitatveränderungen kann jedoch auch eine neue Artenvielfalt hervorgebracht werden.

Das Fokusthema “Biodiversität im Pflanzenbau” wird auf der agra Landwirtschaftsausstellung 2022 in Kooperation mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum sowie dem Deutschen Wetterdienst verschiedene Fragestellungen der biologischen Vielfalt in einem Gemeinschaftsstand näher beleuchten.

Die Sonderfläche in Halle 2 wird aktuelle Projekte vorstellen, anschauliche Exponate präsentieren und durch verschiedene Mitmachangebote zur Auseinandersetzung mit dem Thema einladen. Dabei werden vier zentrale Themenbereiche beleuchtet:

Blühflächen schaffen biologische Vielfalt

Vermittlung von Chancen und Risiken von Blühflächen sowie Information über Förderungs- und Umsetzungsmöglichkeiten.

Nützlingsförderung im Pflanzenbau

Information über den Einsatz und Grenzen von Nützlingen wie Kurzflügler, Raubspinnen, Laufkäfer, Florfliegen zur Schädlingsbekämpfung und von Nützlingen zur Bestäubung sowie die Verwendung digitaler Gelbschalen und die entsprechenden Algorithmen, Schadschwellen und Möglichkeiten des Schädlings-Monitorings.

Fruchtartenvielfalt - Neues und Bewährtes

Anhand von Themen wie Linsen, Kichererbsen und Quinoa werden die Chancen und Möglichkeiten neuer Kulturen aufgezeigt. Zudem wird anhand des Themas Zwischenfrüchte als Mehrländerprojekt die Möglichkeiten der Fruchtfolgegestaltung dargstellt. Die Messung des Blattflächenindex sowie der Bedeckungsgrad werden erläutert.

Bodenbiologie

Themen wie Bodenfeuchte bei unterschiedlichen Bodenbearbeitungsverfahren sowie "Lebendiger Boden" mit der Darstellung der Nützlichkeit von Regenwürmern, Bodenlebewesen und Mikroorganismen werden präsentiert.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner