
Am 21. April 2022 wird von 13:00 bis 15:00 Uhr in enger Zusammenarbeit mit den drei mitteldeutschen Bauernverbänden aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erneut das Agrarpolitische Forum stattfinden. Gemeinsam werden sie mit Dr. Klaus-Dieter Schumacher, DLG e.V. und Prof. Dr. Alfons Ballmann, Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) zu den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Agrarmärkte und Versorgungssicherheit in Deutschland, Europa und der Welt diskutieren.
Krieg in der Ukraine: Konsequenzen für die Agrarmärkte und die Politik in Deutschland und der Europäischen Union
Impulsvorträge
Globale Agrarmärkte im Umbruch?!
Dr. Klaus-Dieter Schumacher, Agrarmarktexperte, freiberuflicher Berater
Eine Zeitenwende für die Agrarpolitik?!
Prof. Dr. Alfons Balmann, Direktor und Abteilungsleiter am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
Mit dabei sind aus
Sachsen:
Torsten Krawczyk, Präsident des Sächsischen Landesbauernverbandes e.V.
Wolfram Günther, Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft im Freistaat Sachsen
Sachsen-Anhalt:
Olaf Feuerborn, Präsident des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e.V.
Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt
Thüringen
Udo Große, Vizepräsident des Thüringer Bauernverbandes e.V.
Torsten Weil, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Moderation: Daphne Huber, DLG-Verlag, agrarticker.de
Teilnehmer und Gäste des Agrarpolitischen Forums sollten diese Gelegenheit wahrnehmen, Erwartungen aus der Sicht ihrer Landwirtschaftsbetriebe auszusprechen.