Themen / Frauen in der Landwirtschaft
Green Girls




Entdecke deine Zukunft in den grünen Berufen!
Du interessierst dich für eine Zukunft in den grünen Berufsfeldern und möchtest hautnah erleben, wie spannend und vielseitig diese sein können? Dann bist du bei Green Girls genau richtig!
Green Girls bietet dir interessante Berufsworkshops und spannende Exkursionen, bei welchen du von Expert:innen und aktuellen Auszubildenden mehr über die die verschiedenen Grünen Berufe erfährst. Schnuppere in den Workshops in die Berufsbilder hinein, oder verschaffe dir einen umfassenden Einblick in die Praxis bei unseren Exkursionen.
Entdecke deine Zukunft in den grünen Berufen!
Green Girls bietet dir interessante Berufsworkshops und spannende Exkursionen, bei welchen du von Expert:innen und aktuellen Auszubildenden mehr über die die verschiedenen Grünen Berufe erfährst. Schnuppere in den Workshops in die Berufsbilder hinein, oder verschaffe dir einen umfassenden Einblick in die Praxis bei unseren Exkursionen.
Verschiedene Termine vom 9. bis 12. April 2026 bei der agra Landwirtschaftsausstellung 2026 auf dem Messegelände Leipzig – der Eintritt zu Messe ist für dich kostenlos!
23. April 2026 | Treff: 8.00 Uhr agra Messepark Leipzig
Mit Green Girls 2026 startet ein neues Angebot für Schulen in Sachsen: Interaktive Berufsworkshops bringen den Schülerinnen ab Klassenstufe 9 spannende Einblicke in die Grünen Berufe – direkt vor Ort und außerhalb der regulären Unterrichtszeit. In rund 90 Minuten stellen zwei erfahrene Referentinnen aus der Praxis verschiedene Berufsbilder aus Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft und mehr an Mitmachstationen vor – anschaulich, interaktiv und praxisnah.
Die Workshops sind für Schulen kostenfrei und ab dem 13. August 2025 buchbar. Es stehen Termine zwischen dem 3. November 2025 und dem 5. Juni 2026 zur Verfügung. Weitere Informationen stehen in Kürze zur Verfügung.
Warum solltest du teilnehmen?
Green Girls wurde speziell entwickelt, um Mädchen und junge Frauen für die Grünen Berufe zu begeistern und praxisnahe Einblicke in diese Berufszweige zu geben – frei von Stereotypen und Vorurteilen.
Nutze diese einzigartige Möglichkeit, tiefer in die Welt der grünen Berufe einzutauchen und nachhaltige Karrieremöglichkeiten zu erkunden.
Wie läuft die Anmeldung? Tipps, Tricks und Informationen zum Ablauf gibt es hier:
Was erwartet Dich?
Praxisnahe Einblicke:
Erlebe die grünen Berufe bei der agra Landwirtschaftsausstellung 2026, bei einem Workshop in deiner Schule oder direkt vor Ort bei einer unserer Exkursionen und entdecke, wie vielfältig und interessant sie sind.
Erfahrungsaustausch:
Tausche dich mit Fachleuten und Gleichgesinnten aus, um mehr über die verschiedenen Aspekte der grünen Berufswelt zu erfahren.
Individuelle Betreuung:
Unser Programm wurde darauf ausgerichtet, individuell auf deine Interessen und Fragen einzugehen, um dir eine maßgeschneiderte Erfahrung zu bieten.
Welche Grünen Berufe und Themen wirst du kennen lernen können?
Tier- und Landwirtin | Land- und Baumaschinenmechatronikerin |
Forstwirtin | Fischwirtin |
Gärtnerin | Winzerin |
Pflanzentechnologin | Tiermedizinische Fachangestellte |
Versuchstechnikerin | Milchtechnologin |
Existenzgründung | Tierärztin |
Tierpflegerin | Betriebsleitung |
Floristin |
Wie kannst du teilnehmen?
Du bist circa zwischen 15 und 21 Jahre alt, bist weiblich, befindest dich noch nicht in einer Ausbildung oder einem Studium und hast Lust, die grünen Berufe kennen zu lernen?
Dann werde ein Green Girl und melde dich für unsere kostenlosen Berufsworkshops oder Exkursionen an!
Wir freuen uns darauf, dich auf dieser aufregenden Reise durch die grünen Berufe zu begleiten!
Tipps, Tricks und Informationen zum Ablauf gibt es hier:
Informationen für Eltern und den Freistellungsantrag für die Schule gibt es hier:
Förderhinweis:
Das Projekt „Green Girls“ setzt sich im Rahmen des Clusterthemas „Frauen in der Landwirtschaft“ bei der agra Landwirtschaftsausstellung 2026 für die Aufhebung von Geschlechterstereotypen bei der Studien- und Berufswahl in den Grünen Berufen ein. Es wird durch das Förderprogramm „ESF Plus Gleichstellung – Teil E: Geschlechterstereotypen bei der Berufs- und Studienwahl entgegenwirken“ gefördert.
Diese Maßnahme wird kofinanziert von der Europäische Union. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.